"Einige Regionen in Europa sind Hotspots für mehrere Klimarisiken. Südeuropa ist besonders der Gefahr von Waldbränden und den Auswirkungen von Hitze und Wasserknappheit auf die landwirtschaftliche Produktion, die Arbeit im Freien und die menschliche Gesundheit ausgesetzt", stellt die Europäische Umweltagentur (EUA) in der ersten europäischen Bewertung von Klimarisiken fest.
In dem Bericht, der 36 Klimarisiken in der Europäischen Union (EU) auflistet, heißt es, dass "hitzebedingte Risiken in Südeuropa bereits ein kritisches Niveau erreicht haben", da die hohen Temperaturen in dieser Region, die Länder wie Portugal, Spanien, Italien und Griechenland umfasst, "häufiger und intensiver" sind.
Aus den Daten der EUA geht hervor, dass drei der acht Risiken der höchsten Dringlichkeitskategorie in Südeuropa sehr ernst sind, wobei es sich um Phänomene wie Hitzewellen und Dürre handelt.
"Diese [atmosphärische] Erwärmung sowie ihre stärkeren Auswirkungen auf ältere Bevölkerungsgruppen setzen einen größeren Teil der Bevölkerung dem thermischen 'Stress' aus, insbesondere in Süd- und Mittelwesteuropa", fügt die Europäische Agentur hinzu.
So wurden im Sommer 2022 zwischen 60.000 und 70.000 vorzeitige Todesfälle in Europa auf die Hitze zurückgeführt, und das trotz erheblicher Investitionen in hitzebedingte Gesundheitsaktionspläne.
"Wärmere Temperaturen erleichtern auch die Bewegung von Krankheitsüberträgern nach Norden und ihre Ausbreitung in höhere Lagen. In Südeuropa ist es jetzt warm genug, dass Moskitos früher tropische Krankheiten übertragen können", warnt die Europäische Agentur.
Laut dieser allerersten Bewertung der Klimarisiken in der EU halten die europäischen Anpassungsstrategien und -maßnahmen nicht mit der raschen Zunahme der Risiken Schritt.
"In vielen Fällen wird die Anpassung nicht ausreichen, und da viele Maßnahmen zur Verbesserung der Klimaresilienz einen langen Zeitraum erfordern, kann dringendes Handeln auch in Bezug auf noch nicht kritische Risiken notwendig sein", heißt es in dem Bericht weiter.
Der Klimawandel, der durch menschliches Handeln verstärkt wird, wirkt sich auf den Planeten aus. 2023 war weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, wobei die globale Durchschnittstemperatur zwischen Februar 2023 und Januar 2024 die vorindustriellen Werte um 1,5 °C überstieg.
Europa ist der Kontinent, der die schnellste Erwärmung der Welt verzeichnet.
Ähnlicher Artikel: