Die drei Städte konkurrieren um den Titel "Europäische Hauptstadt der Demokratie 2026" und müssen über 4.500 Bürgerjuroren aus 47 Ländern überzeugen, die vom 3. bis 12. März 2025 die endgültige Entscheidung treffen werden.

Die Städte, die in die engere Wahl für die dritte Europäische Hauptstadt der Demokratie 2026 gekommen sind und damit nach Barcelona (2023/24) und Wien (2024/25) zum dritten Mal den Titel tragen, zeigen ein starkes Engagement für demokratische Werte. Alle Bewerber setzen innovative Strategien zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements um und planen gleichzeitig ehrgeizige Zukunftsinitiativen, mit denen sie sich gemeinsamen Herausforderungen wie dem Klimawandel, bezahlbarem Wohnen oder sozialen Dienstleistungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen stellen. Ihre dynamischen Programme und ihre Fähigkeit, zur Zusammenarbeit über Grenzen hinweg anzuregen, setzen ein starkes Zeichen für demokratische Gemeinschaften.

"Sofia, Cascais und Rotterdam sind die wohlverdienten Spitzenkandidaten für die Wahl zur Europäischen Hauptstadt der Demokratie 2026. Jede Stadt bietet eine Vielzahl bewährter Verfahren für die lokale partizipative Demokratie. In einer Zeit, in der die Demokratie weltweit ins Hintertreffen gerät, bieten ihre erfolgreichen Projekte eine Chance für mehr Volksmacht", so Bruno Kaufmann, Vorsitzender der Expertenjury.

Jedes Jahr wählen mehr als 4.500 Bürgerjuroren aus allen Mitgliedstaaten des Europarats und dem Kosovo eine Europäische Hauptstadt der Demokratie aus. Im Jahr 2025 findet die Auswahl vom 3. bis 12. März statt, wobei sich alle Juroren bis zum 28. Februar anmelden können. Die Stadt, die die höchste Gesamtpunktzahl erhält, wird den Titel "Europäische Hauptstadt der Demokratie 2026" vom derzeitigen Titelträger Wien übernehmen.

"Die in die engere Wahl gekommenen Städte stehen für demokratische Innovation an vorderster Front und sind allesamt würdige Kandidaten für den Titel der Europäischen Hauptstadt der Demokratie 2026. Wir laden nun alle Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedstaaten des Europarates und des Kosovo ein, sich der Bürgerjury anzuschließen und uns dabei zu helfen, die Stadt zu bestimmen, die die Grundsätze der Demokratie am besten verkörpert und uns alle inspiriert", sagt Helfried Carl, Gründer der Europäischen Hauptstadt der Demokratie.