Laut Notícias ao Minuto führte die PJ insgesamt etwa 100 Hausdurchsuchungen und Durchsuchungen außerhalb der Wohnung in den Gemeinden Porto, Matosinhos, Vila Nova de Gaia, Braga, Guimarães, Vila do Conde, Póvoa de Varzim, Coimbra, Figueira da Foz, Lissabon, Corroios, Vila Franca de Xira, Sintra und Funchal durch.
An der "Operation Admiral" genannten Aktion "waren rund 250 Beamte der Kriminalpolizei aus verschiedenen Abteilungen sowie 35 Steuerbeamte, unter Mitwirkung eines Richters, des Europäischen Staatsanwalts und zweier portugiesischer stellvertretender Staatsanwälte, beteiligt".
"Außerdem wurden Kraftfahrzeuge und andere Luxusgüter, Computerausrüstung, Geld im Wert von mehr als zwei Millionen Euro sowie verschiedene Unterlagen beschlagnahmt".
Diese PJ-Operation beruhte auf Ermittlungen der Europäischen Staatsanwaltschaft, bei denen Haftbefehle sowie Haus- und Wohnungsdurchsuchungen wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung, des Steuerbetrugs und der Geldwäsche durchgeführt worden waren.
Europaweit
Die Operation umfasste Maßnahmen nicht nur in Portugal, sondern auch in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, der Tschechischen Republik, Ungarn, Griechenland, Rumänien, der Slowakei, Griechenland, Österreich, Litauen und Zypern.
Die Europäische Staatsanwaltschaft bestätigte, dass es sich bei der Straftat um einen "komplexen Mehrwertsteuerbetrug durch den Verkauf elektronischer Waren" handelte. Der geschätzte Schaden, der im Rahmen der "Operation Admiral" untersucht wurde, beläuft sich derzeit auf 2,2 Milliarden Euro.
Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft ermittelte die portugiesische Steuerbehörde in Coimbra im April 2021 gegen ein Unternehmen, das Handys, Tablets, Kopfhörer und andere elektronische Geräte verkaufte, wegen des Verdachts auf Mehrwertsteuerbetrug".
"Aus nationaler Sicht scheinen die Rechnungen und Steuererklärungen in Ordnung zu sein", aber eine tiefer gehende Untersuchung, an der mehrere internationale Behörden beteiligt waren, führte dazu, dass "schrittweise Verbindungen zwischen dem verdächtigen Unternehmen in Portugal und etwa 9.000 anderen juristischen Personen und mehr als 600 natürlichen Personen in verschiedenen Ländern" hergestellt wurden.
Achtzehn Monate nach Eingang des ersten Berichts deckt die Europäische Staatsanwaltschaft nun "den vermutlich größten jemals in der EU untersuchten Mehrwertsteuer-Karussellbetrug" auf.
Die kriminellen Aktivitäten erstreckten sich über die 22 Mitgliedstaaten der Europäischen Staatsanwaltschaft, "über Ungarn, Irland, Schweden und Polen sowie über Drittländer wie Albanien, China, Mauritius, Serbien, Singapur, die Schweiz, die Türkei, die Vereinigten Arabischen Emirate, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten".
"Außergewöhnliche Komplexität"
Neben dem Ausmaß des Schadens ist es laut Generalstaatsanwaltschaft "die außerordentliche Komplexität der Firmenkette", die den Betrug hervorhebt.
"Von Unternehmen, die als scheinbar saubere Lieferanten elektronischer Geräte auftreten und bei den nationalen Steuerbehörden Mehrwertsteuerrückerstattungen beantragen, während sie diese Geräte online an einzelne Kunden verkaufen - und anschließend die Erlöse aus diesen Verkäufen ins Ausland schleusen, bevor sie verschwinden - bis hin zu Unternehmen, die die Erlöse aus diesen kriminellen Aktivitäten reinigen".
Diese Aktivitäten wären jedoch "ohne die Beteiligung verschiedener hochqualifizierter Gruppen der organisierten Kriminalität, von denen jede eine spezifische Rolle in dem Gesamtplan spielt" nicht möglich gewesen.