Laut einer von der Vereinigung Causa Pública veröffentlichten Studie kamen die Autoren der Studie in einer Analyse des letzten Jahrzehnts (2013-2023) zu dem Schluss, dass sich die Hauspreise in Portugal mehr als verdoppelt haben (121 %), "was einem realen Anstieg (über der Inflation) von 81 % entspricht".

Obwohl der reale Anstieg der Immobilienpreise ein weltweites Phänomen ist, ist die portugiesische Abweichung mehr als doppelt so hoch wie die durchschnittliche Abweichung (ca. 40 %) in den entwickelten Volkswirtschaften der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mehr als viermal so hoch wie in der Eurozone, die eine reale Abweichung von unter 20 % aufweist.

Nach Ansicht der Causa Pública war in Portugal in den letzten zehn Jahren ein "starker Anstieg der Immobilienpreise zu verzeichnen, mit dem die Einkommen nicht Schritt halten konnten", und dieser Trend "setzte sich auch in der Zeit der Pandemie und des anschließenden Zinsanstiegs fort".

"Der Anstieg der Immobilienpreise im Jahr 2024 deutet nicht auf eine Trendwende hin", warnte der Verband.

Andere Daten zeigen, dass die Immobilienpreise in Portugal im Durchschnitt und im gleichen Zeitraum um 6,1 Prozentpunkte pro Jahr über der Inflationsrate gestiegen sind, während die Einkommen unter den gleichen Bedingungen nur um 0,9 Prozentpunkte gestiegen sind.

"Portugal steht damit an der Spitze des Anstiegs der realen Immobilienpreise: Es ist das viertgrößte Land in der OECD, das zweitgrößte in der Europäischen Union und das erste in der Eurozone", so die Causa Pública.

Entwicklung der Einkommen

Die Autoren argumentieren, dass in anderen Ländern, in denen ebenfalls ein starker Anstieg der Immobilienpreise zu verzeichnen war (z. B. in Ungarn oder Irland), die Einkommensentwicklung es der Bevölkerung im Durchschnitt ermöglichte, einen Teil des auf dem Wohnungsmarkt beobachteten Preisanstiegs aufzufangen. Dies war in Portugal nicht der Fall.

"Im Gegenteil, wenn wir die Dynamik zwischen der Entwicklung der Einkommen und der Immobilienpreise berücksichtigen, hat sich die relative Position Portugals verschlechtert. In Portugal war die Verschlechterung des Indexes für die Zugänglichkeit von Wohnraum viel höher als im Durchschnitt der OECD, der Eurozone und der übrigen südeuropäischen Länder", so die Studie.

Die Studie, die von dem Wirtschaftswissenschaftler Guilherme Rodrigues koordiniert und von Ana Drago, João Reis, Guilherme Ferreira und Nuno Serra verfasst wurde, zeigt auch, dass Portugal im gleichen Zeitraum das OECD-Land war, in dem sich dieser Index am stärksten verschlechterte.

"Drastische Entwicklung"

"Die Tatsache, dass Portugal einen drastischeren Kurs eingeschlagen hat als Länder wie Kanada und Neuseeland, die unter anderem zu unorthodoxen Maßnahmen wie dem Verbot des Immobilienerwerbs durch Gebietsfremde gegriffen haben, zeigt den Schweregrad und die Dringlichkeit der nationalen Immobilienkrise", betonen sie.

Die auf portugiesischem Gebiet praktizierten Preise deuten darauf hin, dass sich die Wohnkosten zwischen 2013 und 2024 mehr als verdoppelt haben - was einem durchschnittlichen Anstieg von 7,2 % pro Jahr entspricht - wobei der Großraum Lissabon (Großraum Lissabon und Península de Setúbal), der Großraum Porto und die Algarve die größten Preissteigerungen verzeichnen.

In den Regionen Alto Tâmega und Barroso, Douro und Alto Alentejo lag der Preisanstieg deutlich unter dem nationalen Durchschnitt.

"Diese starken Preissteigerungen tragen dazu bei, dass in der Algarve, gefolgt vom Großraum Lissabon, der Anteil der Haushalte, die mehr als 40 % ihrer Ausgaben für das Wohnen aufwenden, am höchsten ist", so der Bericht.

Laut Causa Pública hat die Wohnungskrise "besondere Auswirkungen auf den Großraum Lissabon, die Halbinsel Setúbal und den Großraum Porto sowie auf die Algarve, die mehr mit der touristischen Dynamik zusammenhängt", und hat somit im Wesentlichen metropolitanen Charakter.

"Da Portugal eines der Länder mit einer der schwersten Immobilienkrisen unter den fortgeschrittenen Volkswirtschaften ist, bildet der Großraum Lissabon das Epizentrum dieser Krise", betonte der Verband.