Am 29. November hat das britische Parlament mit 330 zu 275 Stimmen einen Antrag beschlossen, der eine sehr eingeschränkte Änderung des Gesetzes über die Sterbehilfe vorsieht. Für chronisch kranke Patienten über 18 Jahre, denen von zwei Ärzten eine Lebenserwartung von weniger als sechs Monaten prognostiziert wird, muss ihr Antrag ein Regelungsverfahren durchlaufen, das die Billigung eines Richters am High Court erfordert, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen werden kann. Während dieser Verzögerung von vielleicht zwei oder drei Monaten können die in Frage kommenden Patienten weiterhin große Schmerzen erleiden und/oder aufgrund des Fehlens einer wirksamen palliativen Versorgung sterben.
Von den mehreren Millionen Briten, die sich in der letzten Lebensphase befinden (die Zahl der jährlichen Todesfälle liegt derzeit bei etwa einer halben Million), könnten nach Berechnungen derzeit nur sechshundert diese restriktive Definition erfüllen. Doch anstatt sich über die Aussicht auf eine frühzeitige Erlösung von ihrem Leiden zu freuen, müssen sie und diejenigen, die in der Warteschlange dahinter stehen, einen unerlösten Tod hinnehmen, weil nun eine Wartezeit von bis zu drei weiteren Jahren folgt, während die Gesetzgebung ihren gewundenen Weg zum Gesetzbuch geht.
Obwohl die Parlamentsdebatte würdevoll verlief, gingen dieser Abstimmung lautstarke Kampagnen voraus, denen es an dem Anstand und der nüchternen Betrachtung fehlte, die ein so bedeutsamer Vorschlag verdient. Sie erschütterte die Muslime, die Altchristen und andere Glaubensrichtungen, die nach wie vor unerbittlich gegen jede Form der säkularen Sterbehilfe sind, bis in die Grundfesten. Aber gleichzeitig gewann sie bei den irreligiösen Minderheiten mit extremer politischer Überzeugung an Boden, die anstelle von Autonomie eine absolute Verfügung über das Leben ihrer Mitbürger befürworten. Sie werden als dienstbar für den Staat betrachtet, egal ob es sich um Lebende oder Tote handelt.
Die Frage nach angemessenen Garantien zur Verhinderung einer Erpressung des realen und geistigen Vermögens eines Sterbenden hat in vielen Ländern die Gesetzgebung behindert, nicht zuletzt in Portugal, wo seit Mai 2023 ein Stillstand herrscht, als das Parlament zum fünften Mal einer stark eingeschränkten Gesetzesänderung zustimmte, die dann durch wiederholte Verschleppungen verzögert wurde.
Die britische Entscheidung wird unweigerlich als Signal für die Fortsetzung der Obstruktion in anderen Gerichtsbarkeiten und für die mögliche Reform und Abschwächung der Umsetzung der kürzlich ermöglichten Gesetzgebung für den "assistierten Suizid" in Ländern wie Kanada verstanden werden, wo die Anomalien, die durch solche liberalen Reformen verursacht werden, nun kritisiert werden.
Die Debatte im britischen Parlament brachte viele erschütternde Beispiele dafür, wie ältere oder behinderte Menschen jeden Alters dazu verurteilt sind, qualvolle letzte Lebensjahre zu erleiden, für die die Palliativmedizin völlig unzureichend ist. Dies ist eine gesellschaftliche Folter, die überall, wo sie existiert, beendet werden muss.
--------------
Dieser Essay folgt auf "Euthanasie - Überleben am Ende des Lebens", veröffentlicht in The Portugal News am 18. September 2024.
Von Roberto CavaleiroTomar 01 Dezember 2024