Die einst reichlich vorhandenen Trinkwasserressourcen in Nord- und Zentralportugal werden durch die kombinierten Anforderungen von Industrie und Handel - insbesondere im Bergbau und im "hochwertigen" Tourismus - unter Druck gesetzt.
Daraus folgt, daß der Bau von erschwinglichem Wohnraum und die Bereitstellung angemessener sozialer Dienstleistungen für die teilnehmenden portugiesischen Bürger, Einwanderer und ausländischen Gastarbeiter gleichermaßen notwendig sind. Ihre Anwesenheit ist unerläßlich, wenn eine solche Expansion in Verbindung mit der Schaffung eines zukünftigen Heimatlandes erreicht werden soll, in dem die Traditionen eines zivilisierten Lebens für die gesamte Bevölkerung fortbestehen können.
Leider gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Dürre, die diese Regionen während des größten Teils des 21. Jahrhunderts heimgesucht hat, nachlässt, und wenn sich die Warnungen vor klimatischer Instabilität bewahrheiten, wird sie sich wahrscheinlich noch verstärken, wenn die geplanten Investitionen mit einem unvermeidlichen erhöhten Energiebedarf zum Tragen kommen.
Die Erhaltung der Wasserressourcen hat oberste Priorität. Fast alle Flusseinzugsgebiete liegen in Spanien, wo Umleitungspläne zur Deckung des lokalen Bedarfs den Zufluss in portugiesisches Gebiet verringern werden. In beiden Ländern regt sich Widerstand gegen den Bau neuer Staudämme wegen der dadurch verursachten Umweltverschmutzung.
Der größte dieser Staudämme in Zentralportugal ist der von Castelo do Bode, der 1951 nach einer problematischen, erzwungenen Räumung der Menschen von den verlassenen Ufern des Flusses Zêzere eingeweiht wurde, ohne dass eine angemessene Entschädigung für den Verlust ihres Landes und ihres Eigentums gezahlt wurde. Das Betonbauwerk hat eine Höhe von 115 m und verdrängt eine nutzbare Kapazität von neunhundert Millionen m3. Der größte Teil davon war für die Stromerzeugung mit einer installierten Leistung von 160 MW und für die Wasserversorgung von Lissabon über ein Aquädukt von 135 km Länge bestimmt. Natürlich wurde das Wasser auch an häusliche und landwirtschaftliche Verbraucher in der zentralen Region verteilt, und es wurde ein umfangreicher Fischfang in dem so entstandenen malerischen See betrieben. Anfänglich stand der Tourismus an letzter Stelle, doch in den letzten dreißig Jahren hat der Bau von Hotels und Wassersportzentren stark zugenommen.
Die unberührten Gewässer des ACB wurden durch strenge Baukontrollen weitgehend von Verunreinigungen freigehalten. So müssen Klärgruben mindestens 35 m vom höchsten Wasserstand entfernt sein. Das Wasser, das per Pumpe in die Wohnungen gepumpt wird, muss vor dem Verzehr gefiltert werden. Das illegale Abladen fester Abfälle war jedoch schon immer ein Problem, und die zunehmende Nutzung von Wasserfahrzeugen in der Freizeit hat in letzter Zeit zu einem Anstieg des Treibguts geführt.
Die Dürre von 1991 bis 1995 auf dem portugiesischen Festland zwang die nationalen Behörden und Gemeinden, dringend verbesserte Maßnahmen zur Bewirtschaftung der Wasserressourcen einzuführen, indem eine nationale Wasserbehörde geschaffen wurde, die ein Überwachungssystem einführte. 1998 wurde ein Übereinkommen zwischen Spanien und Portugal unterzeichnet, das grenzüberschreitende Regelungen zur Kontrolle des gemeinsamen Wasserflusses und zur gerechteren Verteilung innerhalb der Regionen schuf.
Die Dürre von 2004 bis 2006 war die schwerste seit 1960 und hat die Notwendigkeit eines effizienten internationalen Managements eindringlich vor Augen geführt. Es wurde eine neue Kommission eingesetzt, die einen umfassenden Bericht vorlegte, der mit vernünftigen und praktikablen Empfehlungen für die Planung von Hilfs- und Erhaltungsmaßnahmen abschloss. Leider haben die aufeinander folgenden Regierungen die meisten dieser Empfehlungen nicht umgesetzt, so dass wir von einer Krise in die nächste schlittern, während die Niederschläge abnehmen und die Durchschnittstemperaturen steigen.
Die begehrlichen Bitten der Gemeinden an der Algarve und im Alentejo, Wasser durch ein Netz von Pipelines von den nördlichen zu den südlichen Stauseen zu pumpen, haben wenig mit der Realität zu tun. Stattdessen sollten diese Körperschaften den Rat der inzwischen aufgelösten Kommission beherzigen, indem sie (1) den Verbrauch reduzieren und (2) dem spanischen Beispiel folgen und bewährte Entsalzungsverfahren nutzen.Um in den Genuss einer solchen Entlastung zu kommen, ist es unerlässlich, die Zahlen zu stabilisieren und allmählich zu reduzieren, indem man die landwirtschaftlichen und industriellen Produkte auf diejenigen beschränkt, die am wenigsten Wasser benötigen, und vor allem den hedonistischen Tourismus zu einer einzigartig selektiven und umweltfreundlichen Profitquelle zugunsten der lokalen Gemeinschaften macht.
von Roberto Cavaleiro
Tomar, 02 Januar, 2025