Und die optimistischen Aussichten für den Verkauf erreichen einen Höchststand (74,7 Punkte auf einer Skala von 0 bis 100), während die Erwartungen für die Vermietung gesunken sind (auf 57,3 Punkte).
Für die ersten drei Monate des Jahres 2025 plant die überwältigende Mehrheit der Immobilienmakler, die Zahl der zum Verkauf angebotenen Wohnungen zu erhöhen (67,5 %), während nur jeder vierte Makler zugibt, dass das Angebot in seinem Tätigkeitsbereich ähnlich bleiben wird. Nur 6,1 % der Befragten räumen ein, dass sie weniger Immobilien zu verkaufen haben werden.
Die überwiegende Mehrheit der Immobilienmakler geht davon aus, dass sie im ersten Quartal 2025 mehr Immobilien verkaufen werden (71,1 %). Diese optimistische Stimmung könnte mit den jüngsten Zinssenkungen für Immobilienkredite sowie mit den neuen Unterstützungsmaßnahmen für den Hauskauf für junge Leute (Befreiung von der IMT und der öffentlichen Bürgschaft) und dem Wachstum der Ersparnisse zusammenhängen. Dennoch erwartet jeder fünfte Befragte, dass die Transaktionen auf demselben Niveau bleiben werden, und fast 7 % glauben, dass der Verkauf von Immobilien zurückgehen wird.
Was die Immobilienpreise betrifft, so geht mehr als die Hälfte davon aus, dass sich die zum Verkauf stehenden Häuser im ersten Quartal 2025 nicht verteuern werden. Dennoch glauben fast 40 %, dass die Preise weiter steigen werden (nur 5 % sagen einen Rückgang voraus). Das Gleiche gilt für den Mietmarkt: Mehr als 50 % der Befragten gehen davon aus, dass sich die Wohnungsmieten in diesem Zeitraum stabilisieren werden. Allerdings rechnet jeder Dritte mit einem weiteren Anstieg und fast 11 % mit einem Rückgang der Mieten, was auf den gestiegenen Bestand zurückzuführen ist.
Auch in Bezug auf neue Vermietungsangebote und neue Mietvertragsabschlüsse herrscht ein mäßiger Optimismus vor. Ein Anteil von 28 % der Immobilienmakler glaubt, dass es mehr Mietwohnungen in ihrem Portfolio geben wird, während 30,9 % sagen, dass die Zahl der Angebote gleich bleiben wird, und 21,1 % geben zu, dass es weniger Angebote geben wird.
Der Trend bei den abgeschlossenen Mietverträgen ist ähnlich, wobei fast ein Drittel der Fachleute davon ausgeht, dass die Anzahl der Vermietungen gleich bleiben wird, 27,6 % erwarten mehr Vermietungen und 20,7 % sagen, dass sie in diesem Quartal weniger Wohnungen vermieten werden.
idealista berechnet den Real Estate Sector Sensitivity Index (ISSI) auf der Grundlage der Ansichten von Immobilienfachleuten in Portugal, die an einer vierteljährlichen Umfrage teilnehmen. Dieser nationale Index zeigt den Grad der Zufriedenheit der Immobilienbranche und die Prognosen für den Markt für den Kauf und Verkauf von Häusern und Wohnungen sowie für den Mietmarkt. Die ISSI-Skala reicht von 0 bis 100, wobei 0 einer allgemeinen Unzufriedenheit und 100 einem Höchstmaß an Zufriedenheit entspricht.